Module
Table of contents
Syllabus: Modul Wissenschaftliches Arbeiten (AI Bachelor)
Lernergebnisse
- Studierende besitzen Grundkenntnisse und Fähigkeiten zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
- Sie beherrschen die Grundlagen des Projektmanagements einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Sie sammeln erste Erfahrungen in der Erstellung und Präsentation einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu einem Thema in der Informatik.
Inhalte
- Wissenschaft, Ethik & Forschung
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Lerntechniken
- Schreibtechniken
- Präsentation
- Ausgewählte Kapitel: Forschungsmethoden, Ethik und Datenschutz
Prüfungsleistung: modulbegleitend: Referat (Seminararbeit & Präsentation in Gruppenarbeit)
Prüfungsvoraussetzung: fristgerechte Meldung zu einer Gruppe mit Thema (ab dann beginnt die Prüfungsleistung)
Lehreinheiten, Themen und zeitlicher Ablauf
Konkrete Zeitpläne mit Terminen und Fristen ("Roadmaps") werden für jedes Semester angepasst, erstellt und umgesetzt. Zu jeder Einheit gibt es ein/mehrere Videos und unterstützende Materialien (z.B. Lecture Notes oder Skript/Fachbuch) sowie auch Übungen und Lösungsvorschläge in Moodle. Da diesem Modul keine dezidierte Übung zugeordnet ist, sind die Übungsthemen als Hausaufgaben zu verstehen.
Ein Semester wird ungefähr der folgenden Veranstaltungs- und Themensequenz entsprechen:
ID/Woche | Themenfokus - Seminaristischer Lehrvortrag (SL) | Lernziele / Themen | Übungen (und/oder Hausaufgabe) |
1 | Einführung/Organisatorisches |
| Gruppenbildung- und Themenexploration für die modulbegleitende Prüfungsleistung |
2 | Workshop |
| Erstellen eines Projektplans mit je 5 Quellen zu Unterthemen |
3 | Wissenschaft, Ethik & Forschung |
|
|
4 | Wissenschaftliche Arbeiten |
|
|
5 | Wissenschaftliches Arbeiten |
| Literatur mit Schlagworten themenbezogen beschaffen (5 Artefakte, z.B. in Bibliothek der HTW, Online: IEEE, ACM) [90 min.] |
6 | Workshop | Retrospektive der letzten Einheiten | Arbeit am Gruppenprojekt |
7 | Zitation |
| Formulierung von Extrakten/Synthesen der ausgewählten Literatur zum Gruppenprojekt mit Zitation |
8 | Projektmanagement |
| Projektplanung ihrer wissenschaftlichen Arbeit |
9 | Lernen |
|
|
10 | Workshop | Retrospektive der letzten Einheiten | Arbeit am Gruppenprojekt |
11 | Lern- und Arbeitstechniken I |
|
|
12 | Lern- und Arbeitstechniken II |
| Diskussionen bestreiten Alternativ: Science Slam: Bühne frei! [90 min.] |
13 | Workshop | Rahmenbedingungen und Tipps zum Erstellen der Abschlusspräsentation | Erstellen der Abschlusspräsentation |
14ff. | Seminar |
| / |
Ausgewählte Kapitel: Ethik & Datenschutz (optionale Ergänzung/E-Learning) |
| /
|
Literatur
Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C.; Motte, P. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Auflage. Berlin, Dortmund: Springer Campus.
Franck, N.; Stary, J. (2013) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 17. Auflage. Paderborn: Schöningh (UTB).
Organisatorische Hinweise: die Veranstaltung kann E-Learning Anteile enthalten.
Syllabus: Modul Einführung Data Science (AI Bachelor)
Lernergebnisse
Nachdem sie das Modul erfolgreich absolviert haben, wissen die Studierenden:
- wie man einen analytischen, strukturierten Umgang mit Daten zur Wissensextraktion und/oder Mustererkennung zur Verfolgung von empirischen Fragestellungen darstellt,
- welche Kontextfaktoren bei der Datenanalyse zu berücksichtigen sind,
- welche grundsätzlichen statistischen Kennzahlen, Methoden und Verfahren im Bereich der Deskription, Exploration und Prädiktion existieren,
- wie ausgewählte Kennzahlen und Konzepte mathematisch hergeleitet und erklärt werden können,
- wie ausgewählte Algorithmen und Berechnungen implementiert und interpretiert werden,
- wie man ein Data Science Projekt plant und umsetzt.
Nachdem sie das Modul erfolgreich absolviert haben, können die Studierenden:
- mittels erlangter methodischer Fähigkeiten und praktischer Kompetenzen, Wissen aus Daten explorativ und/oder explanativ extrahieren,
- Datenanalyseprojekte in Phasen strukturieren und mitwirken,
- ihr eigenes Handeln sowie die in Daten enthaltene Information kritisch reflektieren und bewerten
Inhalte
- Datenwissenschaft: Wissenschaftsdisziplin und Anwendungen in der Praxis
- Vorgehensmodelle bei Datenanalyse-Projekten
- Ethik und Datenschutz
- Statistische Grundlagen zur Deskription, Exploration und Prädiktion
- Grundlagen des Maschinellen Lernens
- Ausgewählte Kapitel: Graphentheorie & Netzwerkanalyse
Prüfungsleistung: modulbegleitend: Referat (Seminararbeit & Präsentation in Gruppenarbeit)
Prüfungsvoraussetzung: fristgerechte Meldung zu einer Gruppe mit Thema (ab dann beginnt die Prüfungsleistung)
Lehreinheiten, Themen und zeitlicher Ablauf
Konkrete Zeitpläne mit Terminen und Fristen ("Roadmaps") werden für jedes Semester angepasst, erstellt und umgesetzt. Zu jeder Einheit gibt es ein/mehrere Videos und unterstützende Materialien (z.B. Lecture Notes oder Skript/Fachbuch) sowie auch Übungen und Lösungsvorschläge in Moodle. Begleitende Programmierbeispiele, Aufgaben und Lösungen nutzen unterschiedliche Programmiersprachen.
Ein Semester wird ungefähr der folgenden Veranstaltungs- und Themensequenz entsprechen:
ID/Woche | Themenfokus - Seminaristischer Lehrvortrag | Lernziele / Themen | Übungen |
1 | Organisatorisches / Einführung |
| Gruppenbildung- und Themenexploration für die modulbegleitende Prüfungsleistung |
2 | Phasen der Datenanalyse |
| Ü1: Forschungsfrage & erste Überlegungen in Frühphasen eines Data Science Projektes Ü2: Datenbeschaffung Ü3: Status Quo Gruppenbildung / Themenfindung (ansonsten Hausaufgabe) |
3 | Workshop |
|
|
4 | Ethik & Datenschutz |
| Ü1: Fallstudie "Gewissensbits" [~60 min.]
Ü2: Ethische Aspekte Ihres Projekts (ggf. Hausaufgabe) |
5 | Grundlagen Statistik [I] - Lagemaße |
| Ü1: Einlesen von Daten in Arbeitsbereich (RStudio/jupyter notebook) Ü2: Anpassung / Ergänzung von Datensätzen (RStudio/jupyter notebook) Ü3: Berechnung von einfachen Lagemaßen (RStudio/jupyter notebook) Ü4: Skalenniveaus |
6 | Grundlagen Statistik [II] Zusammenhang und Korrelation |
| Ü1: Chi-Quadrat-Test und Signifikanzniveaus mit zwei einfachen Vektoren (RStudio/jupyter notebook) Ü2: Chi-Quadrat-Test und Signifikanzniveaus anhand einer Umfrage von Infratest-Dimap zum Thema "Wegfall von Arbeitsplätzen durch den Mindestlohn" (RStudio/jupyter notebook) Ü3: Korrelation (Temperatur und Druck) (RStudio/jupyter notebook) |
7 | Workshop | Retrospektive der letzten Einheiten | Arbeit am Gruppenprojekt |
8 | Grundlagen Statistik [III] |
| Ü1: Einfache lineare Regression (Temperatur und Druck) (RStudio/jupyter notebook) Ergänzend: Arbeit an Gruppenprojekt |
9 | Grundlagen Statistik [IV] Wahrscheinlichkeit, Inferenz und Testtheorie |
| Ü1: Hypothesen & t-test |
10 | Machine Learning [I] |
| Ü1: Decision Trees (mit libraries rpart und rpart.plot) |
11 | Machine Learning [I] |
| Ü1: k-means clustering |
12 | Workshop | Rahmenbedingungen und Tipps zum Erstellen der Abschlusspräsentation | Erstellen der Abschlusspräsentation |
13 | Ausgewählte Kapitel: Graphentheorie & Netzwerkanalyse |
| Finalisierung der Prüfungsleistungen |
14ff. | Seminar |
| / |
Literatur
Alpaydin, E. (2008) Maschinelles Lernen, München: Oldenbourg.
Dietrich, D.; Heller, B.; Yang, B. (2015) Data Science and Big Data Analytics: Discovering, Analyzing and Presenting Data. Indianapolis, IN (USA): John Wiley & Sons.
Schmidt, C. (2023) Graphentheorie und Netzwerkanalyse: Eine kompakte Einführung mit Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlagen. Springer Vieweg.
Organisatorische Hinweise: die Veranstaltung kann E-Learning Anteile enthalten.
Syllabus: Modul Verteilte Systeme (AI Bachelor)
Lernergebnisse
Nachdem sie das Modul erfolgreich absolviert haben, wissen die Studierenden:
- Wie man Verteilte Systeme hinsichtlich logischer Systemmodelle und physischer Architekturkonzepte unterscheidet und beschreibt,
- Welche Kriterien und Metriken verteilten Systemen hinsichtlich der Perspektiven Interaktion, Fehler, Sicherheit zu Grunde liegen,
- Was Client/Server und P2P-Systeme unterscheidet und welche vielfältigen Ausprägungen/Kombinationen es in diesen Kategorien gibt,
- Wie Interprozesskommunikation auf verschiedenen ISO/OSI-Schichten und als Middleware realisiert sein kann,
- Welche Kommunikationsmechanismen und -protokolle es gibt und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen.
Nachdem sie das Modul erfolgreich absolviert haben, können die Studierenden:
- Verteilte Systeme hinsichtlich logischer und physischer Architekturkonzepte mit relevanten Kriterien und Metriken unterscheiden, beschreiben und analysieren,
- Bestehende verteilte Systeme bewerten,
- Neue verteilte Systeme entwerfen,
- Interprozesskommunikation koordiniert und synchronisiert implementieren,
- Einfache Middleware und Algorithmen im Kontext der behandelten Themen auswählen und anwenden.
Inhalte
- Einführung
- Systemmodelle & Architekturstile
- Systemarchitekturen: C/S, P2P, Hybrid
- Interprozesskommunikation: Basiskonzepte, Sockets und Ports, Middleware (synchron/transient vs. Asynchron/persistent)
- Nebenläufigkeit, Koordination & Synchronisation: Basiskonzepte, Zeit
- Gruppenkommunikation
- Ausgewählte Kapitel: Globale Zustände, Netzwerke
Prüfungsleistung: Klausur (90 min.); Hilfsmittel: Spickzettel (eine A4 Seite, beidseitig handschriftlich beschrieben)
Prüfungsvoraussetzung: Belegaufgabe / Gruppenprojekt (s.u.); die konkrete Vorleistung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben, z.B. Tutorial, Flipped Classroom-Einheit, Mini-Seminararbeit.
Lehreinheiten, Themen und zeitlicher Ablauf
Konkrete Zeitpläne mit Terminen und Fristen ("Roadmaps") werden für jedes Semester angepasst, erstellt und umgesetzt. Zu jeder Einheit gibt es ein/mehrere Videos und unterstützende Materialien (z.B. Lecture Notes und vorlesungsbegleitendes Skript/Fachbuch) sowie auch Übungen und Lösungsvorschläge in Moodle. Begleitende Programmierbeispiele, Aufgaben und Lösungen nutzen unterschiedliche Programmiersprachen.
Ein Semester wird ungefähr der folgenden Veranstaltungs- und Themensequenz entsprechen:
ID/Woche | Themenfokus - Seminaristischer Lehrvortrag | Lernziele / Themen | Übungen |
1 | Organisatorisches / Einführung Vgl. Skript Kap. 1. |
| Vgl. Skript Kap. 1.
ergänzend (und Hausaufgabe)
Start Exploration Themen/ Gruppenfindung und -bildung für Prüfungsvorleistung**
**Konkrete Vorleistung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben, z.B. Tutorial, Flipped Classroom-Einheit, Mini-Seminararbeit. |
2 | Systemmodelle (logische Sicht) Vgl. Skript Kap. 2.
|
| Vgl. Skript Kap. 2. 1. 3-tier Architektur 2. Multitier 3. Fragenkatalog 4. DDoS
Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
3 | Workshop | Frist: Meldung zur Prüfungsvorleistung mit Gruppe Vorstellung der Themen/Gruppen reihum | Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
4 | Systemarchitekturen I: Client/Server Vgl. Skript Kap. 3.1-3.2
|
| Vgl. Skript Kap. 3. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
5 | Systemarchitekturen II: Peer-to-Peer Vgl. Skript Kap. 3.3
|
| Vgl. Skript Kap. 3. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
6 | Systemarchitekturen III: Hybride Architekturen und Konzepte Vgl. Skript Kap. 3.4-3.5 |
| Vgl. Skript Kap. 3. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
7 | Workshop | Retrospektive der letzten Einheiten | Arbeit an Prüfungsvorleistung |
8 | Interprozesskommunikation I: Basiskonzepte
Vgl. Skript Kap. 4.1-4.3
|
| Vgl. Skript Kap. 4. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe)
|
9 | Interprozesskommunikation II: Middleware Vgl. Skript Kap. 4.4
|
| Vgl. Skript Kap. 4. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe)
|
10 | Nebenläufigkeit, Koordination und Synchronisation I Vgl. Skript Kap. 5.1-5.2
|
| Vgl. Skript Kap. 5. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe)
|
11 | Nebenläufigkeit, Koordination und Synchronisation II: Zeit Vgl. Skript Kap. 5.3
|
| Vgl. Skript Kap. 5. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
12 | Gruppenkommunikation Vgl. Skript Kap. 6
|
| Vgl. Skript Kap. 5. Ergänzend: Bearbeitung der Prüfungsvorleistung (auch Hausaufgabe) |
13 | Workshop |
| Lerntipps & Start Bearbeitung Klausurhilfsmittel (Spickzettel) |
14 | Ausgewählte Kapitel: Globale Zustände Vgl. Skript Kap. 6 Optional/ergänzend (E-Learning) |
| Vgl. Skript Kap. 6. Ergänzend: Vorbereitung auf Prüfung |
15 | Ausgewählte Kapitel: Netzwerke Optional/ergänzend (E-Learning; nicht klausurrelevant) |
| Vorbereitung auf Prüfung |
Literatur
Anthony, R. (2016) Systems programming: designing and developing distributed applications. Morgan Kaufmann, ISBN: 9780128007297.
Van Steen; M. und A. Tanenbaum, A. (2023) Distributed Systems, 4. Aufl., Wiley-IEEE Computer Society Press, ISBN 9789081540636.
Vorlesungsbegleitendes Skript: Schmidt, C. (2024) Verteilte Systeme - Eine Einführung mit Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen, Berlin (Vorstufe für Lehrbuch; ohne Verwertungsrechte im Moodlekurs für Teilnehmer:innen verfügbar)
Organisatorische Hinweise: die Veranstaltung kann E-Learning Anteile enthalten.
Syllabus: Modul Graphentheorie & Netzwerkanalyse (AI Master)
Lernergebnisse
- Studierende lernen die Wissenschaftsdisziplin Network Science und das breite Spektrum der darin notwendigen Kompetenzfelder kennen.
- Studierende wissen um theoretische Grundlagen der Graphentheorie, Methoden der Netzwerkanalyse und können diese praktisch anwenden.
- Studierende können Netzwerkstrukturen beschreiben und dies auch auf große Netze anwenden.
- Studierende kennen Modelle der Formierung von Netzwerken.
- Studierende verstehen Vorgehensmodelle im Bereich Netzwerkanalyse aus der Prozessperspektive und können eigene Vorhaben strukturieren und darstellen.
Inhalte
- Einführung: Begriffe, Beispiele und Anwendungen
- Phasen der Datenanalyse: Data Science Workflow
- Umgang mit Netzwerkdaten: Modellierung, Erhebung, Visualisierung und Analyse
- Grundlagen der Graphentheorie
- Knoten: Position und Zentralität
- Knotengruppen (klein): Dyaden, Triaden, egozentrierte Netze
- Knotengruppen/Gemeinschaften
- Community Detection
- Netzwerkmodelle: statisch/Verdrahtungsmodelle
- Netzwerkmodelle: dynamisch/Wachstumsmodelle
- Ausgewählte Kapitel: Ethik & Datenschutz
Prüfungsleistung: modulbegleitend: Referat (Seminararbeit & Präsentation in Gruppenarbeit)
Prüfungsvoraussetzung: fristgerechte Meldung zu einer Gruppe mit Thema (ab dann beginnt die Prüfungsleistung)
Lehreinheiten, Themen und zeitlicher Ablauf
Konkrete Zeitpläne mit Terminen und Fristen ("Roadmaps") werden für jedes Semester angepasst, erstellt und umgesetzt. Zu jeder Einheit gibt es ein/mehrere Videos und unterstützende Materialien (z.B. Lecture Notes oder Skript/Fachbuch) sowie auch Übungen und Lösungsvorschläge in Moodle. Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein passendes Lehrbuch (s.u.). Begleitende Programmierbeispiele, Aufgaben und Lösungen nutzen unterschiedliche Programmiersprachen.
Ein Semester wird ungefähr der folgenden Veranstaltungs- und Themensequenz entsprechen:
ID/Woche | Themenfokus - Seminaristischer Lehrvortrag | Lernziele / Themen | Übungen |
1 | Organisatorisches / Einführung |
| Gruppenbildung- und Themenexploration für die modulbegleitende Prüfungsleistung |
2 | Phasen der Datenanalyse |
| Ü1: Forschungsfrage & erste Überlegungen in Frühphasen Ihres Projektes Ü2: Datenbeschaffung Ü3: Status Quo Gruppenbildung / Themenfindung (ansonsten Hausaufgabe) |
3 | Workshop |
|
|
4 | Ausgewählte Kapitel: Ethik & Datenschutz |
| Ü: Ethische / Datenschutzaspekte Ihres Projekts (ggf. Hausaufgabe)
|
5 | Umgang mit Netzwerkdaten: Modellierung, Erhebung, Visualisierung und Analyse |
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt
|
6 | Grundlagen der Graphentheorie |
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt |
7 | Workshop | Retrospektive der letzten Einheiten | Arbeit am Gruppenprojekt |
8 | Knoten: Position und Zentralität
|
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt
|
9 | Knotengruppen (klein): Dyaden, Triaden, egozentrierte Netze
|
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt
|
10 | Knotengruppen/Gemeinschaften |
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt
|
11 | Community Detection |
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt
|
12 | Workshop | Rahmenbedingungen und Tipps zum Erstellen der Abschlusspräsentation | Erstellen der Abschlusspräsentation |
13 | Netzwerkmodelle: statisch/Verdrahtungsmodelle
|
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt, z.B. Finalisierung der Prüfungsleistungen |
14 | Netzwerkmodelle: dynamisch/Wachstumsmodelle
|
| Vgl. Lehrbuch / Rest: Arbeit an Gruppenprojekt, z.B. Finalisierung der Prüfungsleistungen
|
15ff. | Seminar |
| / |
Literatur
Barabási, A.-L. und Pósfai, M. (2016) Network science. Cambridge University Press, Cambridge, MA.
M. O. Jackson, M. (2008) Social and economic networks. Princeton University Press, Princeton, NJ.
Organisatorische Hinweise: die Veranstaltung kann E-Learning Anteile enthalten.
Sonstiges
Computer- und Maschinenethik, Gesellschaftliche Aspekte der Informatik, Bachelor- und Masterseminar.